Programm der Vierzehnheilgen-Wallfahrt
Das Programm für die Wallfahrt nach Vierzehnheiligen vom 26. bis 29. Juni steht fest. Hier gibt es einen Überblick über die einzelnen Wallfahrtstage.
Los geht es am Donnerstag, 26. Juni, um 13.30 Uhr mit dem Treffen aller Pilger auf halber Höhe zwischen dem Diösezanhaus und HS Frankenthal. Von dort gibt es eine gemeinsame Prozession zur Basilika. Die Wallfahrtskerze soll dann um 13.45 entzündet werden. Im Anschluss daran ist um 14 Uhr eine Bußandacht geplant. Eine Beichtgelegenheit gibt es um 18.15 Uhr, bevor um 18.30 Uhr der Rosenkranz gebetet wird. Das Wallfahrtsamt zu den 14 Nothelfern beginnt um 19 Uhr. Die Predigt hält an diesem Abend Propst Thomas Berkefeld.
Der Freitag (27. Juni) beginnt um 9.30 Uhr mit einem Amt zu Ehren der Gottesmutter. Hier wird erneut Propst Berkefeld predigen. Am Mittag ist gegen 12.30 Uhr die Ankunft der Fahrradwallfahrt vorgesehen. Um 14 Uhr soll der Einzug der Fahrradwallfahrt gemeinsam mit den Fußwallfahrern erfolgen. Für 15 Uhr ist ein Orgelkonzert mit Organist Georg Hagel geplant. Der Rosenkranz wird auch am Freitag um 18.30 Uhr gebetet. Bischof Heiner Wilmer, der ebenfalls an der Wallfahrt teilnimmt, wird am Freitag um 19 Uhr während der Marienfeier begrüßt. Im Anschluss an die Feier ist eine Prozession um den Gnadenaltar geplant.
Am Sonnabend, 28. Juni, ist für 9 Uhr das Morgenlob vor der Basilika geplant. Im Anschluss daran ist der Kreuzweg in der Basilika vorgesehen. Um 14 Uhr findet die Vierzehnheiligenandacht mit sakramentalem Segen statt. Für Kinder gibt es um 15 Uhr ein Treffen, bei dem ein Rosenkranz gebastelt werden soll. Eine Marienandacht im Park hinter dem Diösezanhaus gestaltet Werner Grobecker um 16 Uhr. Die Gelegenheit zur Beichte besteht um 18.15 Uhr. Das Rosenkranzgebet erfolgt um 18.30 Uhr. Das Wallfahrtsamt mit Totenehrung und anschließender Lichterprozession beginnt um 19 Uhr.
Im Pontifikalamt am Sonntag, 29. Juni, wird Bischof Heiner Wilmer die Predigt halten. Beginn ist um 10.30 Uhr. Danach folgt eine erneute Prozession zum Gnadenaltar, an dem die Pilgerinnen und Pilger dann verabschiedet werden.